Mise à disposition du contenu de mes pages selon les termes de la «Licence Creative Commons Attribution» *** Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 2.5 Suisse (CC BY-NC-ND 2.5 CH)*** *** NonCommercial - NoDerivs 2.5 Switzerland (CC BY-NC-ND 2.5 CH) ***
Mise à disposition du contenu de mes pages selon les termes de la «Licence Creative Commons Attribution» *** Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 2.5 Suisse (CC BY-NC-ND 2.5 CH)*** *** NonCommercial - NoDerivs 2.5 Switzerland (CC BY-NC-ND 2.5 CH) ***
Veuillez cliquer ici pour accéder à mon RSS FEED
Veuillez cliquer ici pour m'emvoyer un message avec vos remarques!
Haut de page
Retour sur la page d'accueil (ouvre une nouvelle fenêtre)
Archiv SAP 195 005, pochette
Archiv SAP 195 005, étiquette 1ère face
Kopf Bild Stepp Christoph 155 250
Joseph HAYDN
Concerto pour cor No 2 en ré, HOB VIId:4
Rolf LIND
Orchestre Symphonique de la NDR, Christoph STEPP
28./29.05.1959, Friedrich-Ebert-Halle, Hamburg
Archiv Production 195 005

On connaît aujourd'hui l'existence de cinq concertos pour cor de - resp. attribués à - Joseph Haydn:

- Concerto pour cor en ré majeur, HOB VIId:1 (perdu)
- Concerto pour deux cors en mi bémol, HOB VIId:2 (perdu)
- Concerto pour cor No 1 en ré, HOB VIId:3
- Concerto pour cor No 2 en ré, HOB VIId:4
- Concerto pour deux cors en mi bémol, HOB VIId:6 (attribué)

Sur l'origine du concerto No 2, HOB VIId:4, Klaus Blum écrivait en 1959/1960:

"[...] Das Hornkonzert Nr. 2 [...] zählt zu den "unsicheren" Werken Joseph Haydns, da kein Autograph auf uns gekommen ist. Die Überlieferung stützt sich auf zwei zeitgenössische Abschriften: die eine in der Breitkopfschen Sammlung (mit zwei zusätzlichen Tutti-Hörnern) und von C.F. Pohl beschrieben, die andere noch heute im Besitz der Wiener Musikfreunde. Diese Handschrift trägt die Jahreszahl 1767, sie enthält keine Tutti-Hörner-Stimmen; nach ihr veröffentlichte einst Mandyczewski den ersten Klavierauszug des Werkes und nach dieser Vorlage gab kürzlich H.H.Steves das Konzert in Partitur heraus. Ob die Tutti-Hörner ursprünglich ins Werk hineingehören oder späterer Zusatz sind, wird ohne Autograph kaum zu entscheiden sein. Instrumentationstechnisch wäre die eigentümliche Anlage der Streicherpartitur so zu erklären, dass Haydn im Esterhazyschen Orchester im Jahre 1767 nur drei Hörner zur Verfügung standen, während er noch 1765 wie auch in späteren Jahren über vier Waldhörner verfügen konnte - und diese Gelegenheit auch wiederholt ausnutzte. Von den Waldhornisten Thaddäus Steinmüller, Johann May und Karl Franz war der letztgenannte der weithaus bestbezahlte Musiker der Kapelle. Sein Können erlaubte es ihm, in späteren Jahren mehrfach in europäischen Hauptstädten als Solist hervorzutreten. Ein Solist wäre also zur fraglichen Zeit in Esterhaz anwesend gewesen. Die Kapelle enthielt damals aber nur fünf Streicher. Damit steht die Behandlung des Streichersatzes durchaus im Einklang: erstaunlich oft wird er unisono geführt, an den meisten Tutti-Einwürfen gehen die erste und zweite Violine zusammen.

Hier wie in manchen anderen Werken dieser Periode schweigt die Bratsche über längere Strecken; kaum verläuft sie parallel zu den Bässen, sondern führt ihre Stimme selbständig: ein Stilmerkmal, dessen sich Haydn besonders zu rühmen pflegte. Und schliesslich die Werkstruktur: Der erste Satz (Allegro moderato) benutz im Kern bereits die Sonatenform (Themen- und Tonartendisposition), schiebt aber noch überall strukturfremde Episoden ein, die allein der Entfaltung des Soloinstrumentes dienen. In der von der Kadenz eingeleiten Koda erklingt noch einmal die vollständige Exposition. Den zweiten Satz (Adagio) begreift man am besten als dreistrophiges Lied, dessen Ausdruckserweiterung der Komponist dadurch erzielt, dass der Mittelteil jeder Strophe von Mal zu Mal ausführlicher ausgesponnen wird. Der dritte Satz (Allegro) gibt sich als frei gehandhabte dreiteilige Rondoform, deren wieder von einer Kadenz eingeleiten Koda analog zum ersten Satz das Hauptthema rekapituliert.

Hier ist ganz offenbar ein "Suchender" an der Arbeit gewesen, der in der Kleinform wie in der Grossform sich zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten des Instrumentalkonzertes herantastet, wie es Haydn ja auch in seinem symphonischen Schaffen und in der Gattung der Streichquartette erstrebte und vollbrachte. [...]"

citations extraites d'un texte de Klaus Blum publié au verso de la pochette du disque Archiv Production 195 005.

Dans l'état des connaissances actuel les musicologues sont d'accord sur «Haydn» comme compositeur de cette oeuvre, mais...  lequel des deux? Joseph, ou bien son frère Michael, c'est là que les opinions divergent: on ne pourra probablement jamais répondre définitivement à cette question, n'ayant pas de partition autographe du compositeur.


Archiv SAP 195 005 Fiche 02

Rolf LIND - premier cor de l'Orchestre Symphonique de la NDR - est le soliste dans cet enregistrement fait pour le disque avec cet orchestre dirigé par Christoph STEPP, une prise de son des 28 et 29 mai 1959, Friedrich-Ebert-Halle, Hamburg-Harburg. L'enregistrement paraît quelques mois plus tard sur le disque 25cm Archiv Production 195 005 (XII. Forschungsbereich: "Mannheim Und Wien" – Serie C: "Zwischen Empfindsamkeit Und Biedermeier"), avec sur l'autre face le concerto pour trompette HOB VIIe:1 de Joseph Haydn, Adolf Scherbaum en soliste.

Voici donc...

Joseph Haydn, Hornkonzert Nr.2 in D-Dur, HOB VIId:4, Rolf Lind, NDR-Sinfonieorchester, Christoph Stepp, 28./29.05.1959, Friedrich-Ebert-Halle, Hamburg-Harburg, Archiv Production 195 005 (1. Allegro moderato 05:12, 2. Adagio 05:00, 3. Allegro 04:22)
que vous pouvez obtenir en...
pour un téléchargement libre, depuis mon site

Archiv Production 195 005 -> WAV -> léger à moyen DeClick avec ClickRepair (l'excellent logiciel de Brian Davies), des réparations manuelles  -> FLAC

3 fichiers FLAC, 2 fichiers CUE (*) et 1 fichier PDF dans 1 fichier ZIP

(*) 1 fichier CUE pour les fichiers décomprimés en WAV et 1 fichier CUE pour les fichiers comprimés FLAC, si votre logiciel peut utiliser directement les fichiers FLAC.