1933-1937 |
Studium am damaligen Leipziger Landeskonservatorium (heute: Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig) – Gesang bei Kammersänger Hanns Fleischer (1890-1969) |
12.1936 |
Stadttheater Halle an der Saale: Einspringen als Königin der Nacht für die erkrankte Lilly Trautmann – Stückvertrag für die Erstaufführung (09.02.1937) von Lortzing‘s Die beiden Schützen (Partie: Suschen – Regie: Federico Wolf-Ferrari) |
03.1937 |
Kopenhagen: Vorsingen bei Fritz Busch und Rudolf Bing für das Glyndebourne Festival im Sommer; engagiert als Understudy für die Königin der Nacht und Konstanze und den Festspielchor |
1937/38-39 | Staatstheater Bremen – Wichtige Partien: Adele, Ännchen, Eros, Gretchen, Norina, Nuri, Zerbinetta – Staatstheater Oldenburg: Gastvertrag als Zerbinetta (unter GMD Leopold Ludwig) |
1939/40-41 | Neues Theater Leipzig – Wichtige Partien: Anna Reich, Baronin Freimann, Caroline (Die beiden Schützen), Erika (Schwarzer Peter), Fiakermilli, Gilda, Gretchen, Gretel, Lola, Marie (Zar und Zimmermann und Der Waffenschmied) , Marzelline (Fidelio), Musette, Norina, Nuri, Oscar, Serpetta (Die Gärtnerin aus Liebe) – Viele Vorstellungen mit Hanns Fleischer als Partner und unter den Dirigenten Rudolf Kempe (damals noch Rudi genannt) und GMD Paul Schmitz |
1941/42-44 | Stadttheater Dortmund – Wichtige Partien: Adele, Blondchen , Baronin Freimann, Frasquita, Gilda, Rosina, Sophie, Susanna – Wichtige Partner/Dirigenten: Hans Hotter, Karl Schmitt-Walter, Henny Trundt / Karl Elmendorff, Hans Knappertsbusch – Nach Kriegszerstörung des Theaters Rückkehr nach Leipzig |
1945/46-48 | Stadttheater Plauen im Vogtland (Abstecherort: Greiz) – Wichtige Partien: Butterfly!, Frau Fluth , Susanna Gastspiele Staatsoper Berlin - 28.03.1947: als Gilda (Peter Anders, Arno Schellenberg) – 18.06.1947: als Gilda (Rudolf Schock, Josef Metternich) |
1948-60
|
Komische Oper Berlin – Wichtige Partien: Felice (Die vier Grobiane), Frasquita, Isotta (Die schweigsame Frau), Kurfürstin Marie, Lucieta (Il Campiello) , Musette, Norina, Susanna Gastspiel Staatsoper Berlin – 13.12.1952: als Sophie (Tiana Lemnitz, Anneliese Müller, Theo Herrmann) |
1951/52-54 | Staatsoper Dresden – Umfangreiche Gastspieltätigkeit als Adele, Ännchen, Baronin Freimann, Blondchen, Eros, Felice, Gilda, Simplicius Simplicissimus (Hartmann), Sophie |
1948-60 | Der Rundfunk bietet ein weites Betätigungsfeld (Oper, Operette, Konzert) – Zahlreiche Studio- und Konzertaufnahmen in Leipzig (Kongresshalle) und Berlin – Zahlreiche Studioaufnahmen für den RIAS Berlin – Fernseh-Gesamtaufnahme Der Barbier von Sevilla (Rosina) – Wichtige Partner/Dirigenten: Theo Adam, Maria Croonen, Karl Friedrich Hölzke, Julius Katona, Ernst Kozub, Ruth Lange, Gert Lutze (Charles Geerd), Heinrich Pflanzl, Gertraud Prenzlow, Martin Ritzmann, Gerhard Unger, Hans Wocke / Otto Dobrindt, Heinz Fricke, Adolf Fritz Guhl, Herbert Haarth, Herbert Kegel, Rolf Kleinert, Meinhard von Zallinger |
Schallplattenaufnahmen für Amiga und Eterna – darunter: |
|
21.- 23.12.1950 |
Dresden, Hygienemuseum – Der Rosenkavalier – Sophie – unter Rudolf Kempe, mit Margarete Bäumer, Tiana Lemnitz – Kurt Böhme, Theo Adam |
05.1951 | Dresden, Großer Sendesaal – Der Freischütz – 3. Brautjungfer – unter Rudolf Kempe |
Obwohl sie an der Staatsoper Dresden das Ännchen sang, auf Bitten von Kempe kollegiales Einspringen für die erkrankte Marianne Fischer (spätere Frau Kupfer) | |
1955 | Leipzig, Funkhaus – Die Fledermaus, Querschnitt – Adele – unter Otto Dobrindt |
1955 | Leipzig, Funkhaus – Die lustige Witwe – Vilja-Lied – unter Otto Dobrindt Rundfunkchor, Rundfunkorchester Leipzig |
1960 | Verlassen der „DDR“ |